Besetzung
Tuben

Vier Tuben – zwei Es-Tuben und zwei B-Tuben – sorgen für das klangliche Fundament einer jeden Brass Band. Dabei wird die Tuba nicht auf ihre Bassfunktion reduziert, sondern tritt wie jedes Instrument in der Brass Band immer wieder als Melodieinstrumente in Erscheinung.
Simon Kotter
Emma Riemer
Luca Rojewski
Jonas Maier
Posaunen
Der Posaunensatz besteht, wie meist auch im Sinfonie- oder Blasorchester, aus zwei Tenorposaunen und einer Bassposaune. Die enge Mensur der Instrumente erlaubt es den Posaunen, bei Bedarf aus dem ansonsten kompakten Brass Band Sound hervorzustechen.
Florian Helgemeir
Franziska Belli
Anna Maier
Julian Rößner

Euphonium & Bariton

Das Euphonium kann als das Cello der Brass Band bezeichnet werden. Häufig hat es Haupt- oder Nebenmelodien zu spielen, unterstützt aber z. T. auch die Bassfunktion der tieferen Tuben. Das enger gebaute Bariton ist eine Besonderheit der Brass Band. Zugehörig zur Familie der Saxhörner stellt es die klangliche Verbindung her zwischen den weicheren Euphonien und den höheren Hörnern.
Stefan Berger
Michael Gleich
Markus Berger
Christoph Schreiner
Hörner
Der Hornsatz einer Brass Band wird angeführt vom Flügelhorn. Dieses tritt häufig auch solistisch in Erscheinung und ist besonders prädestiniert für lyrische und gesangliche Passagen. Die drei weiteren Hornstimmen sind besetzt mit Es-Hörnern in englischer Bauart, wie sie fast ausschließlich in Brass Bands verwendet werden.
Benjamin Völk
Matthias Gleich
Lisa Boridko
Anna Neudert

Kornette

Dominik Bolleininger
Christian Heinz
Markus Peter
Andrea Gerblinger
Um einen möglichst weichen und homogenen Gesamtklang zu erreichen, kommen in der Brass Band keine Trompeten zum Einsatz sondern Kornette. Das Principal Cornet, also der erste Solo-Kornettist, ist zugleich Konzertmeister der gesamten Band. Eine Besonderheit ist das in Es gestimmte Sopran-Kornett, das innerhalb des Kornett-Satzes die höchste Stimme übernimmt.
Markus Strohwasser
Theresa Gawronski
Katharina Briegel
Bernhard Jakobs
Anna Lang
Korbinian Geirhos

Schlagzeug
Dem Schlagzeugregister kommt gerade in der jüngeren Brass Band Literatur eine immens wichtige Bedeutung zu: Einerseits unterstützt das Schlagwerk das rhythmische Zusammenspiel und andererseits bereichern Pauken, Becken, Stabspiele etc. den ansonsten homogenen Blechbläserklang um diverse Klangfarben.
Maximilian Rischer
Benedikt Schmucker
Stefan Saur
